Beratung anfordern: +41 26 673 92 02 info@attila.swiss

Daten­schutz­er­klä­rung

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sinne der Daten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

ATTILA
Ree­de­rei Vully AG
Che­min de la Tour du Chêne 12
CH-1786 Sugiez

Tel. 076 375 36 48
Mail: info@attila.swiss
Web-Site: attila.swiss

All­ge­mei­ner Hinweis

Gestützt auf Arti­kel 13 der schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung und den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphä­re sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­li­chen Daten. Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

In Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Hos­ting-Pro­vi­dern bemü­hen wir uns, die Daten­ban­ken so gut wie mög­lich vor frem­den Zugrif­fen, Ver­lus­ten, Miss­brauch oder vor Fäl­schung zu schützen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Durch die Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von Daten gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­stan­den. Diese Web­site kann grund­sätz­lich ohne Regis­trie­rung besucht wer­den. Dabei wer­den Daten wie bei­spiels­wei­se auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken auf dem Ser­ver gespei­chert, ohne dass diese Daten unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen wer­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ins­be­son­de­re Name, Adres­se oder E‑Mail-Adres­se wer­den soweit mög­lich auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung erfolgt keine Wei­ter­ga­be der Daten an Dritte.

Bear­bei­tung von Personendaten

Per­so­nen­da­ten sind alle Anga­ben, die sich auf eine bestimm­te oder bestimm­ba­re Per­son bezie­hen. Eine betrof­fe­ne Per­son ist eine Per­son, über die Per­so­nen­da­ten bear­bei­tet wer­den. Bear­bei­ten umfasst jeden Umgang mit Per­so­nen­da­ten, unab­hän­gig von den ange­wand­ten Mit­teln und Ver­fah­ren, ins­be­son­de­re das Auf­be­wah­ren, Bekannt­ge­ben, Beschaf­fen, Löschen, Spei­chern, Ver­än­dern, Ver­nich­ten und Ver­wen­den von Personendaten.

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten im Ein­klang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht. Im Übri­gen bear­bei­ten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwend­bar ist – Per­so­nen­da­ten gemäss fol­gen­den Rechts­grund­la­gen im Zusam­men­hang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

lit. a) Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten mit Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person.
lit. b) Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges mit der betrof­fe­nen Per­son sowie zur Durch­füh­rung ent­spre­chen­der vor­ver­trag­li­cher Massnahmen.
lit. c) Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, der wir gemäss allen­falls anwend­ba­rem Recht der EU oder gemäss allen­falls anwend­ba­rem Recht eines Lan­des, in dem die DSGVO ganz oder teil­wei­se anwend­bar ist, unterliegen.
lit. d) Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schützen.
lit. f) Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten um die berech­tig­ten Inter­es­sen von uns oder von Drit­ten zu wah­ren, sofern nicht die Grund­frei­hei­ten und Grund­rech­te sowie Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen. Berech­tig­te Inter­es­sen sind ins­be­son­de­re unser betriebs­wirt­schaft­li­ches Inter­es­se, unse­re Web­site bereit­stel­len zu kön­nen, die Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit, die Durch­set­zung von eige­nen recht­li­chen Ansprü­chen und die Ein­hal­tung von schwei­ze­ri­schem Recht.

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten für jene Dauer, die für den jewei­li­gen Zweck oder die jewei­li­gen Zwe­cke erfor­der­lich ist. Bei län­ger dau­ern­den Auf­be­wah­rungs­pflich­ten auf­grund von gesetz­li­chen und sons­ti­gen Pflich­ten, denen wir unter­lie­gen, schrän­ken wir die Bear­bei­tung ent­spre­chend ein.

Daten­schutz­er­klä­rung für Cookies

Diese Web­site ver­wen­det Coo­kies. Das sind klei­ne Text­da­tei­en, die es mög­lich machen, auf dem End­ge­rät des Nut­zers spe­zi­fi­sche, auf den Nut­zer bezo­ge­ne Infor­ma­tio­nen zu spei­chern, wäh­rend er die Web­site nutzt. Coo­kies ermög­li­chen es, ins­be­son­de­re Nut­zungs­häu­fig­keit und Nut­zer­an­zahl der Sei­ten zu ermit­teln, Ver­hal­tens­wei­sen der Sei­ten­nut­zung zu ana­ly­sie­ren, aber auch unser Ange­bot kun­den­freund­li­cher zu gestal­ten. Coo­kies blei­ben über das Ende einer Brow­ser-Sit­zung gespei­chert und kön­nen bei einem erneu­ten Sei­ten­be­such wie­der auf­ge­ru­fen wer­den. Wenn Sie das nicht wün­schen, soll­ten Sie Ihren Inter­net­brow­ser so ein­stel­len, dass er die Annah­me von Coo­kies verweigert.

Für den rei­bungs­lo­sen Betrieb die­ser Web­site und ins­be­son­de­re für die Nut­zung des Buchungs­pro­zes­ses sind die fol­gen­den Coo­kies uner­läss­lich. Diese Coo­kies kön­nen daher nicht deak­ti­viert werden:

  • ASLBSA: Die­ses Coo­kie wird im Zusam­men­hang mit dem Last­aus­gleich ver­wen­det. Es opti­miert die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen dem Nut­zer und der Web­site, indem es die Ver­kehrs­last auf meh­re­re Netz­werk­ver­bin­dun­gen oder Ser­ver verteilt.
  • ASLBSACORS: Die­ses Coo­kie gewähr­leis­tet, dass Benut­zer­zu­stän­de wäh­rend sämt­li­cher Sei­ten­an­fra­gen erhal­ten blei­ben und so ein rei­bungs­lo­ser Ablauf des Buchungs­pro­zes­ses sicher­ge­stellt ist.

Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zwe­cken des Online­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei einer Viel­zahl der Diens­te, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers erreicht wer­den. Bitte beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Online­an­ge­bo­tes genutzt wer­den können.

Daten­schutz­er­klä­rung für SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung

Diese Web­site nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Daten­über­tra­gungs­si­cher­heit (ohne SSL)

Bitte beach­ten Sie, dass Daten, die über ein offe­nes Netz wie das Inter­net oder einen E‑Mail-Dienst ohne SSL-Ver­schlüs­se­lung über­mit­telt wer­den, für jeder­mann ein­seh­bar sind. Eine unver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Brow­sers „http://“ anzeigt und kein Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le ange­zeigt wird. Infor­ma­tio­nen die über das Inter­net über­tra­gen wer­den und online emp­fan­ge­ne Inhal­te, kön­nen unter Umstän­den über Netze von Dritt­an­bie­tern über­mit­telt wer­den. Wir kön­nen die Ver­trau­lich­keit von Mit­tei­lun­gen oder Unter­la­gen, die über sol­che offe­nen Netze oder Netze von Dritt­an­bie­tern über­mit­telt wer­den, nicht garantieren.

Wenn Sie über ein offe­nes Netz oder Netze von Dritt­an­bie­tern per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bekannt geben, soll­ten Sie sich der Tat­sa­che bewusst sein, dass Ihre Daten ver­lo­ren gehen oder Drit­te poten­zi­ell auf diese Infor­ma­tio­nen zugrei­fen und folg­lich die Daten ohne Ihre Zustim­mung sam­meln und nut­zen kön­nen. Zwar wer­den in vie­len Fäl­len die ein­zel­nen Daten­pa­ke­te ver­schlüs­selt über­mit­telt, nicht aber die Namen des Absen­ders und des Emp­fän­gers. Selbst wenn der Absen­der und der Emp­fän­ger im glei­chen Land woh­nen, erfolgt die Daten­über­mitt­lung über sol­che Netze häu­fig und ohne Kon­trol­len auch über Dritt­staa­ten, d.h. auch über Län­der, die nicht das glei­che Daten­schutz­ni­veau bie­ten wie Ihr Domi­zil­land. Wir über­neh­men für die Sicher­heit Ihrer Daten wäh­rend der Über­mitt­lung über das Inter­net keine Ver­ant­wor­tung und leh­nen jede Haf­tung für mit­tel­ba­re und unmit­tel­ba­re Ver­lus­te ab. Wir bit­ten Sie, ande­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel zu benut­zen, soll­ten Sie dies aus Grün­den der Sicher­heit für not­wen­dig oder ver­nünf­tig erachten.

Trotz umfang­rei­cher tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Siche­rungs­vor­keh­run­gen, kön­nen mög­li­cher­wei­se Daten ver­lo­ren gehen oder von Unbe­fug­ten abge­fan­gen und/oder mani­pu­liert wer­den. Wir tref­fen soweit mög­lich geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­mass­nah­men, um dies inner­halb unse­res Sys­tems zu ver­hin­dern. Ihr Com­pu­ter befin­det sich indes­sen aus­ser­halb des von uns kon­trol­lier­ba­ren Sicher­heits­be­reichs. Es obliegt Ihnen als Benut­zer, sich über die erfor­der­li­chen Sicher­heits­vor­keh­run­gen zu infor­mie­ren und dies­be­züg­lich geeig­ne­te Mass­nah­men zu tref­fen. Als Web­site-Betrei­ber haf­ten wir kei­nes­falls für Schä­den, die Ihnen aus Daten­ver­lust oder ‑mani­pu­la­ti­on ent­ste­hen können.

Daten wel­che Sie in Online-For­mu­la­ren ange­ben, kön­nen zwecks Auf­trags­ab­wick­lung an beauf­trag­te Drit­te wei­ter­ge­ge­ben und von die­sen ein­ge­se­hen und allen­falls bear­bei­tet werden.

Daten­schutz­er­klä­rung für Server-Log-Files

Der Pro­vi­der die­ser Web­site erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimm­ten Per­so­nen zuor­den­bar. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir behal­ten uns vor, diese Daten nach­träg­lich zuprü­fen, wenn uns kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung bekannt werden.

Diens­te von Dritten
Diese Web­site ver­wen­den allen­falls Goog­le Maps für das Ein­bet­ten von Kar­ten, Goog­le Invi­si­ble reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie You­Tube für das Ein­bet­ten von Videos.

Diese Diens­te der ame­ri­ka­ni­schen Goog­le LLC ver­wen­den unter ande­rem Coo­kies und infol­ge­des­sen wer­den Daten an Goog­le in den USA über­tra­gen, wobei wir davon aus­ge­hen, dass in die­sem Rah­men kein per­so­nen­be­zo­ge­nes Track­ing allein durch die Nut­zung unse­rer Web­site stattfindet.

Goog­le hat sich ver­pflich­tet, einen ange­mes­se­nen Daten­schutz gemäss dem ame­ri­ka­nisch-euro­päi­schen und dem ame­ri­ka­nisch-schwei­ze­ri­schen Pri­va­cy Shield zu gewährleisten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google.

Daten­schutz­er­klä­rung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Daten­schutz­er­klä­rung für Newsletterdaten

Wenn Sie den auf die­ser Web­site ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht erho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schliess­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben sie nicht an Drit­te weiter.

Die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den «Aus­tra­gen-Link» im Newsletter.

Daten­schutz­er­klä­rung für Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Website

Für die Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Web­site wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adres­se und, wenn Sie nicht anonym pos­ten, der von Ihnen gewähl­te Nut­zer­na­me gespeichert.

Spei­che­rung der IP Adresse
Unse­re Kom­men­tar­funk­ti­on spei­chert die IP-Adres­sen der Nut­zer, die Kom­men­ta­re ver­fas­sen. Da wir Kom­men­ta­re auf unse­rer Seite nicht vor der Frei­schal­tung prü­fen, benö­ti­gen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da gegen den Ver­fas­ser vor­ge­hen zu können.

Abon­nie­ren von Kommentaren
Als Nut­zer der Seite kön­nen Sie nach einer Anmel­dung Kom­men­ta­re abon­nie­ren. Sie erhal­ten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prü­fen, ob Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind. Sie kön­nen diese Funk­ti­on jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.

Rech­te betrof­fe­ner Personen

Recht auf Bestätigung
Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, vom Betrei­ber der Web­site eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betrof­fe­ne Per­so­nen betref­fen­de, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­ten Sie die­ses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kön­nen Sie sich hier­zu jeder­zeit an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung betrof­fe­ne Per­son mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hat das Recht, jeder­zeit vom Betrei­ber die­ser Web­site unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu erhal­ten. Fer­ner kann gege­be­nen­falls über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft gege­ben werden:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
  • die Emp­fän­ger, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt werden
  • falls mög­lich, die geplan­te Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung dieser
  • Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten

Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Per­son im übri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der über­mitt­lung zu erhalten.

Möch­ten Sie die­ses Aus­kunfts­recht in Anspruch neh­men, kön­nen Sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen.

Möch­ten Sie die­ses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kön­nen Sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen werden)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die­ser Web­site zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwe­cke erho­ben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind
  • Die betrof­fe­ne Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung
  • Die betrof­fe­ne Per­son legt aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen berechtigten
  • Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Per­son legt im Falle von Direkt­wer­bung und damit ver­bun­de­nem Pro­fil­ing Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mäs­sig verarbeitet
  • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, die einem Kind direkt gemacht wur­den, erhoben

Sofern einer der oben genann­ten Grün­de zutrifft und Sie die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim­Be­trei­ber die­ser Web­site gespei­chert sind, ver­an­las­sen möch­ten, kön­nen Sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Der Daten­schutz­be­auf­trag­te die­ser Web­site wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die­ser Web­site die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen
  • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mäs­sig, die betrof­fe­ne Per­son lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
  • Der Ver­ant­wort­li­che benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die betrof­fe­ne Per­son benö­tigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen
  • Die betrof­fe­ne Per­son hat aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen

Sofern eine der oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist Sie die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die beim Betrei­ber die­ser Web­site gespei­chert sind, ver­lan­gen möch­ten, kön­nen Sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Der Daten­schutz­be­auf­trag­te die­ser Web­site wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung veranlassen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie hat aus­ser­dem das Recht, dass diese Daten bei Vor­lie­gen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden.

Fer­ner hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kön­nen Sie sich jeder­zeit an den vom Betrei­ber die­ser Web­site bestell­ten Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Wider­spruch einzulegen.

Der Betrei­ber die­ser Web­site ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wider­spruch kön­nen Sie sich direkt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten die­ser Web­site wenden.

Recht auf Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, eine abge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

Möch­ten Sie Ihr Recht auf Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend machen, kön­nen Sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden.

Daten­schutz­er­klä­rung für Wider­spruch Werbe-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Falle der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Kos­ten­pflich­ti­ge Leistungen

Zur Erbrin­gung kos­ten­pflich­ti­ger Leis­tun­gen wer­den von uns zusätz­li­che Daten erfragt, wie z.B. Zah­lungs­an­ga­ben, um Ihre Bestel­lung resp. Ihren Auf­trag aus­füh­ren zu kön­nen. Wir spei­chern diese Daten in unse­ren Sys­te­men, bis die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten abge­lau­fen sind.

Ver­wen­dung von Goog­le Maps

Diese Web­site nutzt das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­ti­on. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müs­sen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch Goog­le erhal­ten Sie neben wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Goog­le AdWords

Diese Web­site nutzt das Goog­le Con­ver­si­on-Track­ing. Sind Sie über eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge auf unse­re Web­Site gelangt, wird von Goog­le Adwords ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner gesetzt. Das Coo­kie für Con­ver­si­on-Track­ing wird gesetzt, wenn ein Nut­zer auf eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge klickt. Diese Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nut­zer bestimm­te Sei­ten unse­rer Web­site und das Coo­kie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen wir und Goog­le erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Seite wei­ter­ge­lei­tet wurde. Jeder Goog­le AdWords-Kunde erhält ein ande­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sites von AdWords-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kun­den zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Track­ing ent­schie­den haben. Die Kun­den erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.

Möch­ten Sie nicht am Track­ing teil­neh­men, kön­nen Sie das hier­für erfor­der­li­che Set­zen eines Coo­kies ableh­nen – etwa per Brow­ser-Ein­stel­lung, die das auto­ma­ti­sche Set­zen von Coo­kies gene­rell deak­ti­viert oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „googleleadservices.com“ blo­ckiert werden.

Bitte beach­ten Sie, dass Sie die Opt-out-Coo­kies nicht löschen dür­fen, solan­ge Sie keine Auf­zeich­nung von Mess­da­ten wün­schen. Haben Sie alle Ihre Coo­kies im Brow­ser gelöscht, müs­sen Sie das jewei­li­ge Opt-out Coo­kie erneut setzen.

Ein­satz von Goog­le Remarketing

Diese Web­site ver­wen­det die Remar­ke­ting-Funk­ti­on der Goog­le Inc. Die Funk­ti­on dient dazu, Web­siten­be­su­chern inner­halb des Goog­le-Wer­be­netz­werks inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­be­an­zei­gen zu prä­sen­tie­ren. Im Brow­ser des Web­siten­be­su­chers wird ein sog. „Coo­kie“ gespei­chert, der es ermög­licht, den Besu­cher wie­der­zu­er­ken­nen, wenn die­ser Web­si­ten auf­ruft, die dem Wer­be­netz­werk von Goog­le ange­hö­ren. Auf die­sen Sei­ten kön­nen dem Besu­cher Wer­be­an­zei­gen prä­sen­tiert wer­den, die sich auf Inhal­te bezie­hen, die der Besu­cher zuvor auf Web­si­ten auf­ge­ru­fen hat, die die Remar­ke­ting Funk­ti­on von Goog­le verwenden.

Nach eige­nen Anga­ben erhebt Goog­le bei die­sem Vor­gang keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Soll­ten Sie die Funk­ti­on Remar­ke­ting von Goog­le den­noch nicht wün­schen, kön­nen Sie diese grund­sätz­lich deak­ti­vie­ren, indem Sie die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen unter http://www.google.com/settings/ads vor­neh­men. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Ein­satz von Coo­kies für inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung über die Wer­be­netz­werk­in­itia­ti­ve deak­ti­vie­ren, indem Sie den Anwei­sun­gen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Ver­wen­dung von Goog­le reCAPTCHA

Diese Web­site ver­wen­det den Dienst reCAPTCHA der Goog­le Inc. (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; „Goog­le“). Die Abfra­ge dient dem Zweck der Unter­schei­dung, ob die Ein­ga­be durch einen Men­schen oder durch auto­ma­ti­sier­te, maschi­nel­le Ver­ar­bei­tung erfolgt. Die Abfra­ge schliesst den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­ter Daten an Goog­le ein. Zu die­sem Zweck wird Ihre Ein­ga­be an Goog­le über­mit­telt und dort wei­ter ver­wen­det. Ihre IP-Adres­se wird von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung die­ses Diens­tes aus­zu­wer­ten. Die im Rah­men von reCaptcha von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Ihre Daten wer­den dabei gege­be­nen­falls auch in die USA über­mit­telt. Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA ist ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, das „Pri­va­cy Shield“, vor­han­den. Goog­le nimmt am „Pri­va­cy Shield“ teil und hat sich den Vor­ga­ben unter­wor­fen. Mit Betä­ti­gen der Abfra­ge wil­li­gen Sie in die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Ein­wil­li­gung. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, ohne dass die Recht­mäs­sig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung berührt wird.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA sowie die dazu­ge­hö­ri­ge Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Daten­schutz­er­klä­rung für Goog­le Analytics

Diese Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed. Wenn der Ver­ant­wort­li­che für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site aus­ser­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Goog­le Ana­ly­tics Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le LLC. Goog­le LLC und Goog­le Ire­land Limi­t­ed wer­den nach­fol­gend «Goog­le» genannt.

Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Diese Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Besu­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sofern Sie über ein Goog­le-Benut­zer­kon­to ver­fü­gen, kön­nen Sie in den dor­ti­gen Ein­stel­lun­gen unter «Meine Daten», «per­sön­li­che Daten» die gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se Ihrer Nut­zung deaktivieren.

Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics um den Code «_anonymizeIp();» erwei­tert wurde, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen zu gewähr­leis­ten. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­si­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­siten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Für die Aus­nah­me­fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren.

Aus­ser­dem kön­nen Sie die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics auch ver­hin­dern, indem sie auf die­sen Link kli­cken: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Coo­kie auf ihrem Daten­trä­ger gespei­chert, der die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dert. Bitte beach­ten Sie, dass bei einem Löschen sämt­li­cher Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät auch diese Opt-out-Coo­kies gelöscht wer­den, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Coo­kies set­zen müs­sen, wenn Sie wei­ter­hin diese Form der Daten­er­he­bung ver­hin­dern wol­len. Die Opt-out-Coo­kies sind pro Brow­ser und Rechner/Endgerät gesetzt und müs­sen daher für jeden Brow­ser, Rech­ner oder ande­res End­ge­rät geson­dert akti­viert werden.

Daten­schutz­er­klä­rung für Goog­le Ads

Diese Web­site nutzt das Online-Mar­ke­ting-Tool Goog­le Ads von Goog­le («Goog­le Ads»). Goog­le Ads setzt Coo­kies ein, um für die Nut­zer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nut­zer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Coo­kie-ID erfasst Goog­le, wel­che Anzei­gen in wel­chem Brow­ser geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass diese mehr­fach ange­zeigt wer­den. Dar­über hin­aus kann Goog­le Ads mit­hil­fe von Coo­kie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nut­zer eine Goog­le Ads-Anzei­ge sieht und spä­ter mit dem­sel­ben Brow­ser die Web­site des Wer­be­trei­ben­den auf­ruft und dort etwas kauft. Laut Goog­le ent­hal­ten Goog­le Ads-Coo­kies keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Informationen.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Durch die Ein­bin­dung von Goog­le Ads erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass Goog­le Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und speichert.

Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Track­ing-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Weise verhindern:

  • durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie keine Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhalten;
  • durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Track­ing, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain «www.googleadservices.com» blo­ckiert wer­den, https://adssettings.google.com, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  • durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne «About Ads» sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen;
  • durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net­ex­plo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist eine Inter­es­sen­ab­wä­gung, wonach der vor­ste­hend geschil­der­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten keine über­wie­gen­den gegen­tei­li­gen Inter­es­sen Ihrer­seits ent­ge­gen­ste­hen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Ads von Goog­le erhal­ten Sie unter https://ads.google.com/intl/de_DE/home/, sowie zum Daten­schutz bei Goog­le all­ge­mein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­site der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le Web Fonts

Diese Web­site nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Seite lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/

Goog­le Tag Manager

Goog­le Tag Mana­ger ist eine Lösung, mit der wir sog. Web­site-Tags über eine Ober­flä­che ver­wal­ten kön­nen und so z.B. Goog­le Ana­ly­tics sowie ande­re Goog­le-Mar­ke­ting-Diens­te in unser Online­an­ge­bot ein­bin­den kön­nen. Der Tag Mana­ger selbst, wel­cher die Tags imple­men­tiert, ver­ar­bei­tet keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer. Im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer wird auf die fol­gen­den Anga­ben zu den Goog­le-Diens­ten ver­wie­sen. Nut­zungs­richt­li­ni­en: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Daten­schutz­er­klä­rung für Hubspot

Unse­re Web­site nutzt Hub­s­pot, eine Mar­ke­ting-Auto­ma­ti­sie­rungs-Soft­ware der Firma Hub­S­pot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dub­lin 1, Ire­land. Hub­S­pot ist ein Soft­ware-Unter­neh­men aus den USA mit einer Euro­päi­schen Nie­der­las­sung in Irland. Hub­s­pot unter­stützt uns dabei, die Nut­zung unse­res Por­tals zu ana­ly­sie­ren. Dazu setzt Hub­s­pot Coo­kies ein.

Bestimm­te Nut­zungs­da­ten wer­den dabei mit Ihrer Per­son ver­knüpft (bspw. nach Ein­tra­gung in einem Regis­trie­rungs­for­mu­lar) und in unse­rem CRM gespei­chert. So kön­nen wir Ihnen spe­zi­ell auf Ihr Inter­es­se zuge­schnit­te­ne Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zukom­men lassen.

Dabei wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten womög­lich auch auf Ser­vern von Hub­s­pot in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten (USA) wei­ter­ge­lei­tet. Das ange­mes­se­ne Schutz­ni­veau wird dabei dadurch her­ge­stellt, dass Hub­S­pot, Inc. sich am EU-US-Daten­schutz­schild-Abkom­men betei­ligt und für des­sen Ein­hal­tung zer­ti­fi­ziert ist.

Wir set­zen Hub­s­pot ein, um Ihnen bedarfs­ge­rech­te Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zu unter­brei­ten. Dem­nach haben wir ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) Daten­schutz­grund­ver­ord­nung an die­ser Ver­ar­bei­tung. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Hub­s­pot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung.

Im Rah­men der Nut­zung von Hub­s­pot spei­chern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten so lange, wie es nötig ist, um Ihnen bedarfs­ge­rech­te Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zukom­men zu lassen.

Die Bereit­stel­lung der über Hub­s­pot erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist nicht gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für einen Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Ver­fü­gung stel­len, kön­nen wir Ihnen keine bedarfs­ge­rech­ten Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te unterbreiten.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Hub­s­pot fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Hub­s­pot unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Der Nut­zung Ihrer Daten kön­nen Sie jeder­zeit wider­spre­chen, z.B. per E‑Mail an unse­re E‑Mail-Adres­se in die­ser Datenschutzerklärung.

Hub­S­pot ist unter den Bedin­gun­gen des «EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­works» zer­ti­fi­ziert und unter­liegt dem TRUSTe’s Pri­va­cy Seal sowie dem «U.S.-Swiss Safe Har­bor» Framework.

Ver­wen­dung von Matomo

Diese Web­site benutzt Mato­mo (ehe­mals Piwik), eine Open-Source-Soft­ware zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung von Besu­cher­zu­grif­fen. Mato­mo ver­wen­det sog. Coo­kies, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermöglichen.

Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung des Inter­net­an­ge­bo­tes wer­den auf einem Ser­ver in Deutsch­land gespeichert.

Die IP-Adres­se wird unmit­tel­bar nach der Ver­ar­bei­tung und vor deren Spei­che­rung anony­mi­siert. Sie haben die Mög­lich­keit, die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch Ände­rung der Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware zu ver­hin­dern. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass bei ent­spre­chen­der Ein­stel­lung even­tu­ell nicht mehr alle Funk­tio­nen die­ser Web­site zur Ver­fü­gung stehen.

Sie kön­nen sich ent­schei­den, ob in Ihrem Brow­ser ein ein­deu­ti­ger Web­ana­ly­se-Coo­kie abge­legt wer­den darf, um dem Betrei­ber der Web­site die Erfas­sung und Ana­ly­se ver­schie­de­ner sta­tis­ti­scher Daten zu ermöglichen.

Ver­wen­dung von Adobe Ana­ly­tics (Omni­tu­re)

Diese Web­site benutzt Adobe Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Adobe Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­t­ed («Adobe»). Adobe Ana­ly­tics ver­wen­det sog. Coo­kies, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Wird ein Track­ing Daten­satz von einem Brow­ser eines Web­siten­be­su­chers an die Adobe Dat­a­cen­ter über­mit­telt, dann wird durch die von uns vor­ge­nom­me­ne Ser­ver­ein­stel­lung gewähr­leis­tet, dass vor der Geo­lo­ka­li­sie­rung die IP-Adres­se anony­mi­siert wird, d.h. dass das letz­te Oktett der IP Adres­se durch Nul­len ersetzt wird. Vor Spei­che­rung des Track­ing-Pakets wird die IP Adres­se durch ein­zel­ne gene­ri­sche IP Adres­sen ersetzt.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Adobe diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um die Nut­zung der Web­site durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Adobe Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Adobe zusammengeführt.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Die­ses Ange­bot weist die Nut­zer jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Adobe sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Adobe ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-In her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html

Ana­ly­se durch WiredMinds

Diese Web­site nutzt die Zähl­pi­xel­tech­no­lo­gie der Wired­Minds AG (www.wiredminds.de) zur Ana­ly­se des Besucherverhaltens

Dabei wer­den Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet und gespei­chert, aus denen unter einem Pseud­onym Nut­zungs­pro­fi­le erstellt wer­den. Wo mög­lich und sinn­voll, wer­den diese Nut­zungs­pro­fi­le voll­stän­dig anony­mi­siert. Hier­zu kön­nen Coo­kies zum Ein­satz kom­men. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die im Inter­net-Brow­ser des Besu­chers gespei­chert wer­den und zur Wie­der­erken­nung des Inter­net-Brow­sers die­nen. Die erho­be­nen Daten, die auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beinhal­ten kön­nen, wer­den an Wired­Minds über­mit­telt oder direkt von Wired­Minds erho­ben. Wired­Minds darf Infor­ma­tio­nen, die durch Besu­che auf den Web­si­ten hin­ter­las­sen wer­den, nut­zen, um anony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le zu erstel­len. Die dabei gewon­ne­nen Daten wer­den ohne die geson­dert erteil­te Zustim­mung des Betrof­fe­nen nicht benutzt, um den Besu­cher die­ser Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und sie wer­den nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über den Trä­ger des Pseud­onyms zusam­men­ge­führt. Soweit IP-Adres­sen erfasst wer­den, erfolgt deren sofor­ti­ge Anony­mi­sie­rung durch Löschen des letz­ten Nummernblocks.

Bei Anfra­gen betref­fend Opt-Out, wen­den Sie sich bitte an die Kon­takt­da­ten zu Beginn die­ser Datenschutzerklärung.

Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Messverfahrens

Diese Web­site nutzt das Mess­ver­fah­ren («SZMnG») der INFOn­line GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te über die Nut­zung unse­rer Ange­bo­te. Ziel der Nut­zungs­mes­sung ist es, die Anzahl der Besu­che auf unse­rer Web­site, die Anzahl der Web­site­be­su­cher und deren Surf­ver­hal­ten sta­tis­tisch – auf Basis eines ein­heit­li­chen Stan­dard­ver­fah­rens – zu bestim­men und somit markt­weit ver­gleich­ba­re Werte zu erhalten.

Für alle Digi­tal-Ange­bo­te, die Mit­glied der Infor­ma­ti­ons­ge­mein­schaft zur Fest­stel­lung der Ver­brei­tung von Wer­be­trä­gern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Stu­di­en der Arbeits­ge­mein­schaft Online-For­schung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teil­neh­men, wer­den die Nut­zungs­sta­tis­ti­ken regel­mäs­sig von der AGOF und der Arbeits­ge­mein­schaft Media-Ana­ly­se e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reich­wei­ten wei­ter ver­ar­bei­tet und mit dem Leis­tungs­wert «Uni­que User» ver­öf­fent­licht sowie von der IVW mit den Leis­tungs­wer­ten «Page Impres­si­on» und «Visits». Diese Reich­wei­ten und Sta­tis­ti­ken kön­nen auf den jewei­li­gen Web­si­ten ein­ge­se­hen werden.

Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung

Die Mes­sung mit­tels des Mess­ver­fah­rens SZMnG durch die INFOn­line GmbH erfolgt mit berech­tig­tem Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken und die Bil­dung von Nut­zer­ka­te­go­rien. Die Sta­tis­ti­ken die­nen dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots nach­voll­zie­hen und bele­gen zu kön­nen. Die Nut­zer­ka­te­go­rien bil­den die Grund­la­ge für eine inter­es­sen­ge­rech­te Aus­rich­tung von Wer­be­mit­teln bzw. Wer­be­mass­nah­men. Zur Ver­mark­tung die­ser Web­site ist eine Nut­zungs­mes­sung, wel­che eine Ver­gleich­bar­keit zu ande­ren Markt­teil­neh­mern gewähr­leis­tet, uner­läss­lich. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ergibt sich aus der wirt­schaft­li­chen Ver­wert­bar­keit der sich aus den Sta­tis­ti­ken und Nut­zer­ka­te­go­rien erge­ben­den Erkennt­nis­se und dem Markt­wert unse­rer Web­site ‑auch in direk­tem Ver­gleich mit Web­si­ten Drit­ter- der sich anhand der Sta­tis­ti­ken ermit­teln lässt.

Dar­über hin­aus haben wir ein berech­tig­tes Inter­es­se daran, die pseud­ony­mi­sier­ten Daten der INFOn­line, der AGOF und der IVW zum Zwe­cke der Markt­for­schung (AGOF, agma) und für sta­tis­ti­sche Zwe­cke (INFOn­line, IVW) zur Ver­fü­gung zu stel­len. Wei­ter­hin haben wir ein berech­tig­tes Inter­es­se daran, die pseud­ony­mi­sier­ten Daten der INFOn­line zur Wei­ter­ent­wick­lung und Bereit­stel­lung inter­es­sen­ge­rech­ter Wer­be­mit­tel zur Ver­fü­gung zu stellen.

Art der Daten

Die INFOn­line GmbH erhebt die fol­gen­den Daten, wel­che nach EU-DSGVO einen Per­so­nen­be­zug aufweisen:

  • IP-Adres­se: Im Inter­net benö­tigt jedes Gerät zur Über­tra­gung von Daten eine ein­deu­ti­ge Adres­se, die soge­nann­te IP-Adres­se. Die zumin­dest kurz­zei­ti­ge Spei­che­rung der IP-Adres­se ist auf­grund der Funk­ti­ons­wei­se des Inter­nets tech­nisch erfor­der­lich. Die IP-Adres­sen wer­den vor jeg­li­cher Ver­ar­bei­tung um 1 Byte gekürzt und nur anony­mi­siert Es erfolgt keine Spei­che­rung oder wei­te­re Ver­ar­bei­tung der unge­kürz­ten IP-Adressen.
  • Einen zufäl­lig erzeug­ten Cli­ent-Iden­ti­fier: Die Reich­wei­ten­ver­ar­bei­tung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ent­we­der ein Coo­kie mit der Ken­nung «ioam.de», ein «Local Sto­rage Object» oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. Diese Ken­nung ist für einen Brow­ser ein­deu­tig, solan­ge das Coo­kie oder Local Sto­rage Object nicht gelöscht wird.
  • Eine Mes­sung der Daten und anschlies­sen­de Zuord­nung zu dem jewei­li­gen Cli­ent-Iden­ti­fier ist daher auch dann mög­lich, wenn Sie ande­re Web­si­ten auf­ru­fen, die eben­falls das Mess­ver­fah­ren («SZMnG») der INFOn­line GmbH nut­zen. Die Gül­tig­keit des Coo­kies ist auf maxi­mal 1 Jahr beschränkt.

Nut­zung der Daten

Das Mess­ver­fah­ren der INFOn­line GmbH, wel­ches auf die­ser Web­site ein­ge­setzt wird, ermit­telt Nut­zungs­da­ten. Dies geschieht, um die Leis­tungs­wer­te Page Impres­si­ons, Visits und Cli­ents zu erhe­ben und wei­te­re Kenn­zah­len dar­aus zu bil­den (z.B. qua­li­fi­zier­te Cli­ents). Dar­über hin­aus wer­den die gemes­se­nen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine soge­nann­te Geo­lo­ka­li­sie­rung, also die Zuord­nung eines Web­siten­auf­rufs zum Ort des Auf­rufs, erfolgt aus­schliess­lich auf der Grund­la­ge der anony­mi­sier­ten IP-Adres­se und nur bis zur geo­gra­phi­schen Ebene der Bun­des­län­der / Regio­nen. Aus den so gewon­ne­nen geo­gra­phi­schen Infor­ma­tio­nen kann in kei­nem Fall ein Rück­schluss auf den kon­kre­ten Auf­ent­halts­ort eines Nut­zers gezo­gen werden.
  • Die Nut­zungs­da­ten eines tech­ni­schen Cli­ents (bspw. eines Brow­sers auf einem Gerät) wer­den Web­siten­über­grei­fend zusam­men­ge­führt und in einer Daten­bank gespei­chert. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­ni­schen Abschät­zung der Sozio­in­for­ma­ti­on Alter und Geschlecht ver­wen­det und an die Dienst­leis­ter der AGOF zur wei­te­ren Reich­wei­ten­ver­ar­bei­tung über­ge­ben. Im Rah­men der AGOF-Stu­die wer­den auf Basis einer zufäl­li­gen Stich­pro­be Sozio­merk­ma­le tech­nisch abge­schätzt, wel­che sich den fol­gen­den Kate­go­rien zuord­nen lassen: 
    • Alter
    • Geschlecht
    • Natio­na­li­tät
    • Beruf­li­che Tätigkeit
    • Fami­li­en­stand
    • All­ge­mei­ne Anga­ben zum Haushalt
    • Haus­halts-Ein­kom­men
    • Wohn­ort
    • Inter­net­nut­zung
    • Online-Inter­es­sen
    • Nut­zungs­ort
    • Nut­zer­typ

Spei­cher­dau­er der Daten
Die voll­stän­di­ge IP-Adres­se wird von der INFOn­line GmbH nicht gespei­chert. Die gekürz­te IP-Adres­se wird maxi­mal 60 Tage gespei­chert. Die Nut­zungs­da­ten in Ver­bin­dung mit dem ein­deu­ti­gen Iden­ti­fier wer­den maxi­mal 6 Mona­te gespeichert.

Wei­ter­ga­be der Daten
Die IP-Adres­se wie auch die gekürz­te IP-Adres­se wer­den nicht wei­ter­ge­ge­ben. Für die Erstel­lung der AGOF-Stu­die wer­den Daten mit Cli­ent-Iden­ti­fi­ern an die fol­gen­den Dienst­leis­ter der AGOF weitergegeben:

  • Kant­ar Deutsch­land GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
  • Ankor­da­ta GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
  • Inter­ro­ga­re GmbH (https://www.interrogare.de/)

Rech­te der betrof­fe­nen Person
Die betrof­fe­ne Per­son hat fol­gen­de Rechte:

  • Aus­kunfts­recht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfra­gen die­ser Art, wen­den Sie sich bitte an Kon­takt­da­ten am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Bitte beach­ten Sie, dass wir bei der­ar­ti­gen Anfra­gen sicher­stel­len müs­sen, dass es sich tat­säch­lich um die betrof­fe­ne Per­son handelt.

Wider­spruchs­recht

Wenn Sie an der Mes­sung nicht teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link wider­spre­chen: https://optout.ioam.de

Um einen Aus­schluss von der Mes­sung zu garan­tie­ren, ist es tech­nisch not­wen­dig, ein Coo­kie zu set­zen. Soll­ten Sie die Coo­kies in Ihrem Brow­ser löschen, ist es not­wen­dig, den Opt-Out-Vor­gang unter dem oben genann­ten Link zu wiederholen.

Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, bei einer Daten­schutz­be­hör­de Beschwer­de einzulegen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Mess­ver­fah­ren fin­den Sie auf der Web­site der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de), die das Mess­ver­fah­ren betreibt, der Daten­schutz­Web­site der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Daten­schutz­Web­site der IVW (http://www.ivw.eu).

Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­rens durch eine Applikation
Unse­re Appli­ka­ti­on nutzt das Mess­ver­fah­ren («SZMnG») der INFOn­line GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te über die Nut­zung unse­rer Ange­bo­te. Ziel der Nut­zungs­mes­sung ist es, die Nut­zungs­in­ten­si­tät, die Anzahl der Nut­zun­gen und Nut­zer unse­rer Appli­ka­ti­on und deren Surf­ver­hal­ten sta­tis­tisch– auf Basis eines ein­heit­li­chen Stan­dard­ver­fah­rens – zu bestim­men und somit markt­weit ver­gleich­ba­re Werte zu erhalten.

Für alle Digi­tal-Ange­bo­te, die Mit­glied der Infor­ma­ti­ons­ge­mein­schaft zur Fest­stel­lung der Ver­brei­tung von Wer­be­trä­gern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Stu­di­en der Arbeits­ge­mein­schaft Online-For­schung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teil­neh­men, wer­den die Nut­zungs­sta­tis­ti­ken regel­mäs­sig von der AGOF und der Arbeits­ge­mein­schaft Media-Ana­ly­se e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reich­wei­ten wei­ter ver­ar­bei­tet und mit dem Leis­tungs­wert «Uni­que User» ver­öf­fent­licht sowie von der IVW mit den Leis­tungs­wer­ten «Page Impres­si­on» und «Visits». Diese Reich­wei­ten und Sta­tis­ti­ken kön­nen auf den jewei­li­gen Web­si­ten ein­ge­se­hen werden.

Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung

Die Mes­sung mit­tels des Mess­ver­fah­rens SZMnG durch die INFOn­line GmbH erfolgt mit berech­tig­tem Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken zur Bil­dung von Nut­zer­ka­te­go­rien. Die Sta­tis­ti­ken die­nen uns dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots nach­voll­zie­hen und bele­gen zu kön­nen. Die Nut­zer­ka­te­go­rien bil­den die Grund­la­ge für eine inter­es­sen­ge­rech­te Aus­rich­tung von Wer­be­mit­teln bzw. Wer­be­mass­nah­men. Zur Ver­mark­tung die­ser Appli­ka­ti­on ist eine Nut­zungs­mes­sung, wel­che eine Ver­gleich­bar­keit zu ande­ren Markt­teil­neh­mern gewähr­leis­tet, uner­läss­lich. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ergibt sich aus der wirt­schaft­li­chen Ver­wert­bar­keit der sich aus den Sta­tis­ti­ken und Nut­zer­ka­te­go­rien erge­ben­den Erkennt­nis­se und dem Markt­wert unse­rer Appli­ka­ti­on ‑auch in direk­tem Ver­gleich mit Appli­ka­tio­nen Dritter‑, der sich anhand der Sta­tis­ti­ken ermit­teln lässt.

Dar­über hin­aus haben wir ein berech­tig­tes Inter­es­se daran, die pseud­ony­mi­sier­ten Daten der INFOn­line, der AGOF und der IVW zum Zwe­cke der Markt­for­schung (AGOF, agma) und für sta­tis­ti­sche Zwe­cke (IVW, INFOn­line) zur Ver­fü­gung zu stel­len. Wei­ter­hin haben wir ein berech­tig­tes Inter­es­se daran, die pseud­ony­mi­sier­ten Daten der INFOn­line zur Wei­ter­ent­wick­lung und Bereit­stel­lung inter­es­sen­ge­rech­ter Wer­be­mit­tel zur Ver­fü­gung zu stellen.

Art der Daten

Die INFOn­line GmbH erhebt die fol­gen­den Daten, wel­che nach DSGVO einen Per­so­nen­be­zug aufweisen:

  • IP-Adres­se: Im Inter­net benö­tigt jedes Gerät zur Über­tra­gung von Daten eine ein­deu­ti­ge Adres­se, die soge­nann­te IP-Adres­se. Die zumin­dest kurz­zei­ti­ge Spei­che­rung der IP-Adres­se ist auf­grund der Funk­ti­ons­wei­se des Inter­nets tech­nisch erfor­der­lich. Die IP-Adres­sen wer­den vor jeg­li­cher Ver­ar­bei­tung gekürzt und nur anony­mi­siert wei­ter­ver­ar­bei­tet. Es erfolgt keine Spei­che­rung oder Ver­ar­bei­tung der unge­kürz­ten IP-Adressen.
  • Einen Gerä­te-Iden­ti­fier: Die Reich­wei­ten­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Gerä­ten ein­deu­ti­ge Ken­nun­gen des End­ge­rä­tes oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Gerä­tes erstellt wird. Eine Mes­sung der Daten und anschlies­sen­de Zuord­nung zu dem jewei­li­gen Iden­ti­fier ist unter Umstän­den auch dann mög­lich, wenn Sie ande­re Appli­ka­tio­nen auf­ru­fen, die eben­falls das Mess­ver­fah­ren («SZMnG») der INFOn­line GmbH nutzen.

Fol­gen­de ein­deu­ti­ge Gerä­te-Ken­nun­gen kön­nen als Hash an die INFOn­line GmbH über­mit­telt werden:

  • Adver­ti­sing-Iden­ti­fier
  • Instal­la­ti­on-ID
  • Android-ID
  • Ven­dor-ID

Nut­zung der Daten

Das Mess­ver­fah­ren der INFOn­line GmbH, wel­ches in die­ser Appli­ka­ti­on ein­ge­setzt wird, ermit­telt Nut­zungs­da­ten. Dies geschieht, um die Leis­tungs­wer­te Page Impres­si­ons, Visits und Cli­ents zu erhe­ben und wei­te­re Kenn­zah­len dar­aus zu bil­den (z.B. qua­li­fi­zier­te Cli­ents). Dar­über hin­aus wer­den die gemes­se­nen Daten wie folgt genutzt:

Eine soge­nann­te Geo­lo­ka­li­sie­rung, also die Zuord­nung eines Web­siten­auf­rufs zum Ort des Auf­rufs, erfolgt aus­schliess­lich auf der Grund­la­ge der anony­mi­sier­ten IP-Adres­se und nur bis zur geo­gra­phi­schen Ebene der Bun­des­län­der / Regio­nen. Aus den so gewon­ne­nen geo­gra­phi­schen Infor­ma­tio­nen kann in kei­nem Fall ein Rück­schluss auf den kon­kre­ten Wohn­ort eines Nut­zers gezo­gen werden.

Die Nut­zungs­da­ten eines tech­ni­schen Cli­ents (bspw. eines Brow­sers auf einem Gerät) wer­den appli­ka­ti­ons­über­grei­fend zusam­men­ge­führt und in einer Daten­bank gespei­chert. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­ni­schen Abschät­zung der Sozio­in­for­ma­ti­on Alter und Geschlecht ver­wen­det und an die Dienst­leis­ter der AGOF zur wei­te­ren Reich­wei­ten­ver­ar­bei­tung über­ge­ben. Im Rah­men der AGOF-Stu­die wer­den auf Basis einer zufäl­li­gen Stich­pro­be Sozio­merk­ma­le tech­nisch abge­schätzt, wel­che sich den fol­gen­den Kate­go­rien zuord­nen las­sen: Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, Beruf­li­che Tätig­keit, Fami­li­en­stand, All­ge­mei­ne Anga­ben zum Haus­halt, Haus­halts-Ein­kom­men, Wohn­ort, Inter­net­nut­zung, Online-Inter­es­sen, Nut­zungs­ort, Nutzertyp.

Spei­cher­dau­er der Daten
Die voll­stän­di­ge IP-Adres­se wird von der INFOn­line GmbH nicht gespei­chert. Die gekürz­te IP-Adres­se wird maxi­mal 60 Tage gespei­chert. Die Nut­zungs­da­ten in Ver­bin­dung mit dem ein­deu­ti­gen Iden­ti­fier wer­den maxi­mal 6 Mona­te gespeichert.

Wei­ter­ga­be der Daten
Die IP-Adres­se wie auch die gekürz­te IP-Adres­se wer­den nicht wei­ter­ge­ge­ben. Für die Erstel­lung der AGOF-Stu­die wer­den Daten mit Cli­ent-Iden­ti­fi­ern an die fol­gen­den Dienst­leis­ter der AGOF weitergegeben:

  • Kant­ar Deutsch­land GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
  • Ankor­da­ta GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
  • Inter­ro­ga­re GmbH (https://www.interrogare.de/)

Rech­te der betrof­fe­nen Person
Die betrof­fe­ne Per­son hat fol­gen­de Rechte:

  • Aus­kunfts­recht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfra­gen die­ser Art, wen­den Sie sich bitte an die Kon­takt­da­ten zu Beginn die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Bitte beach­ten Sie, dass wir bei der­ar­ti­gen Anfra­gen sicher­stel­len müs­sen, dass es sich tat­säch­lich um die betrof­fe­ne Per­son handelt.

Wider­spruchs­recht
Wenn Sie an der Mes­sung nicht teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie hier widersprechen:

Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, bei einer Daten­schutz­be­hör­de Beschwer­de einzulegen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Mess­ver­fah­ren fin­den Sie auf der Web­site der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de), die das Mess­ver­fah­ren betreibt, der Daten­schutz­Web­site der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Daten­schutz­Web­site der IVW (http://www.ivw.eu).

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Hotjar

Diese Web­site benutzt den Ser­vice von Hot­jar zur Ver­bes­se­rung der Benut­zer­freund­lich­keit. Die Hot­jar Ltd. Hot­jar Ltd. ist ein euro­päi­sches Unter­neh­men mit Sitz in Malta (Hot­jar Ltd, Level 2, St Juli­ans Busi­ness Cent­re, 3, Elia Zam­mit Street, St Juli­ans STJ 1000, Malta, Euro­pe). Es kön­nen Maus­klicks sowie Maus- und Scroll-Bewe­gun­gen auf­ge­zeich­net wer­den. Eben­so kön­nen auf die­ser Inter­net­sei­te durch­ge­führ­te Tas­ta­tur­ein­ga­ben auf­ge­zeich­net wer­den. Per­so­ni­fi­zier­te Infor­ma­tio­nen wer­den dabei nicht auf­ge­nom­men. Hot­jar ver­wen­det zur Erhe­bung und Über­tra­gung Ihrer Daten einen Track­ing-Code. Sobald Sie unse­re Web­site besu­chen, erhebt der Hot­jar Track­ing-Code auto­ma­tisch die auf Ihrer Akti­vi­tät beru­hen­den Daten und spei­chert Sie auf den Hot­jar Ser­vern (Stand­ort Irland) ab. Zudem erhe­ben die durch die Web­site auf Ihrem Com­pu­ter oder Ihrem Endend­ge­rät plat­zier­ten Coo­kies eben­falls Daten. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen, wie Hot­jar arbei­tet, besu­chen Sie diese Seite: https://www.hotjar.com/privacy.

Möch­ten Sie der Erhe­bung der Daten durch Hot­jar wider­spre­chen (Opt-Out), kli­cken Sie bitte hier: https://www.hotjar.com/opt-out.

Track­ing Tool CrazyEgg

Diese Web­site ver­wen­det das Track­ing-Tool CrazyEgg.com, um zufäl­lig aus­ge­wähl­te ein­zel­ne Besu­che aus­schliess­lich mit anony­mi­sier­ter IP-Adres­se auf­zu­zeich­nen. Die­ses Track­ing-Tool erlaubt es unter Ver­wen­dung von Coo­kies aus­zu­wer­ten, auf wel­che Art Sie die Web­site nut­zen (z.B. wel­che Inhal­te ange­klickt wer­den). Dazu wird ein Nut­zungs­pro­fil visu­ell dar­ge­stellt. Es wer­den ledig­lich Nut­zungs­pro­fi­le bei Ver­wen­dung von Pseud­ony­men erstellt. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist eine Inter­es­sen­ab­wä­gung, wonach der vor­ste­hend geschil­der­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten keine über­wie­gen­den gegen­tei­li­gen Inter­es­sen Ihrer­seits ent­ge­gen­ste­hen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Sie kön­nen jeder­zeit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Erfas­sung der durch CrazyEgg.com erzeug­ten Daten wider­spre­chen, indem sie die­ser Anlei­tung fol­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei CrazyEgg.com fin­den Sie unter die­ser Datenschutzerklärung.

Tra­king Tool Chartbeat

Auf die­ser Web­site wird das Web­ana­ly­se­werk­zeug «Chart­Beat» der Chart­beat Inc. aus 826 Broad­way, 6th Floor, New York, NY 10003, USA, ein­ge­setzt. Für die Ana­ly­se der Nut­zung der Web­sites wer­den durch Chart­Beat bestimm­te Nut­zungs­da­ten erho­ben und aus­ge­wer­tet, die Ihr Brow­ser über­mit­telt. Um diese Nut­zungs­da­ten zu erfas­sen, kann Chart­Beat einen oder meh­re­re Coo­kies ein­set­zen. Zudem wird die Ihrem Gerät zum betref­fen­den Zeit­punkt zuge­wie­se­ne IP-Adres­se sowie teil­wei­se eine gerä­te­spe­zi­fi­sche Kun­den­num­mer über­mit­telt. Die IP-Adres­se wird allein zum Zweck der Ses­si­on­ken­nung und für die Geo­lo­ka­li­sie­rung (bis auf Stadt-Ebene) benö­tigt. Wir erhal­ten ledig­lich sta­tis­ti­sche, agg­re­gier­te Daten ohne eige­ne Mög­lich­keit zur Her­stel­lung eines Per­so­nen­be­zugs. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist eine Inter­es­sen­ab­wä­gung, wonach der vor­ste­hend geschil­der­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten keine über­wie­gen­den gegen­tei­li­gen Inter­es­sen Ihrer­seits ent­ge­gen­ste­hen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Chart­beat fin­den Sie unter chartbeat.com/about/. Die Daten­schutz­er­klä­rung von Chart­beat fin­den Sie unter chartbeat.com/privacy.

Daten­schutz­er­klä­rung für Facebook

Diese Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen von Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Auf­ruf unse­rer Sei­ten mit Face­book-Plug-Ins wird eine Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und den Ser­vern von Face­book auf­ge­baut. Dabei wer­den bereits Daten an Face­book über­tra­gen. Besit­zen Sie einen Face­book-Account, kön­nen diese Daten damit ver­knüpft wer­den. Wenn Sie keine Zuord­nung die­ser Daten zu Ihrem Face­book-Account wün­schen, log­gen Sie sich bitte vor dem Besuch unse­rer Seite bei Face­book aus. Inter­ak­tio­nen, ins­be­son­de­re das Nut­zen einer Kom­men­tar­funk­ti­on oder das Ankli­cken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons wer­den eben­falls an Face­book wei­ter­ge­ge­ben. Mehr erfah­ren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Daten­schutz­er­klä­rung für Twitter

Diese Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen von Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Bei Auf­ruf unse­rer Sei­ten mit Twit­ter-Plug-Ins wird eine Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und den Ser­vern von Twit­ter auf­ge­baut. Dabei wer­den bereits Daten an Twit­ter über­tra­gen. Besit­zen Sie einen Twit­ter-Account, kön­nen diese Daten damit ver­knüpft wer­den. Wenn Sie keine Zuord­nung die­ser Daten zu Ihrem Twit­ter-Account wün­schen, log­gen Sie sich bitte vor dem Besuch unse­rer Seite bei Twit­ter aus. Inter­ak­tio­nen, ins­be­son­de­re das Ankli­cken eines „Re-Tweet“-Buttons wer­den eben­falls an Twit­ter wei­ter­ge­ge­ben. Mehr erfah­ren Sie unter https://twitter.com/privacy.

Daten­schutz­er­klä­rung für Instagram

Auf unse­rer Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes Insta­gram ein­ge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, CA, 94025, USA inte­griert. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind kön­nen Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-But­tons die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten keine Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhalten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Daten­schutz­er­klä­rung für LinkedIn

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Netz­werks Lin­ke­dIn. Anbie­ter ist die Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unse­rer Sei­ten, die Funk­tio­nen von Lin­ke­dIn ent­hält, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Lin­ke­dIn auf­baut. Lin­ke­dIn wird dar­über infor­miert, dass Sie unse­re Inter­net­sei­ten mit Ihrer IP-Adres­se besucht haben. Wenn Sie den „Recom­mend-But­ton“ von Lin­ke­dIn ankli­cken und in Ihrem Account bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, ist es Lin­ke­dIn mög­lich, Ihren Besuch auf unse­rer Inter­net­sei­te Ihnen und Ihrem Benut­zer­kon­to zuzu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten keine Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Lin­ke­dIn haben.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Daten­schutz­er­klä­rung für Pinterest

Auf die­ser Web­site ver­wen­den wir Social Plug­ins des sozia­len Netz­wer­kes Pin­te­rest, das von der Pin­te­rest Inc., 808 Brannan Street San Fran­cis­co, CA 94103–490, USA („Pin­te­rest“) betrie­ben wird. Wenn Sie eine Seite auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Pin­te­rest her. Das Plug­in über­mit­telt dabei Pro­to­koll­da­ten an den Ser­ver von Pin­te­rest in die USA. Diese Pro­to­koll­da­ten ent­hal­ten mög­li­cher­wei­se Ihre IP-Adres­se, die Adres­se der besuch­ten Web­sites, die eben­falls Pin­te­rest- Funk­tio­nen ent­hal­ten, Art und Ein­stel­lun­gen des Brow­sers, Datum und Zeit­punkt der Anfra­ge, Ihre Ver­wen­dungs­wei­se von Pin­te­rest sowie Cookies.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck, Umfang und wei­te­rer Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Pin­te­rest sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie in den den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

Daten­schutz­er­klä­rung für SoundCloud

Auf die­ser Web­site kön­nen Plug­ins des sozia­len Netz­werks Sound­Cloud (Sound­Cloud Limi­t­ed, Ber­ners House, 47–48 Ber­ners Street, Lon­don W1T 3NF, Groß­bri­tan­ni­en.) inte­griert sein. Die Sound­Cloud-Plug­ins erken­nen Sie an dem Sound­Cloud-Logo auf den betrof­fe­nen Seiten.

Wenn Sie unse­re Sei­ten besu­chen, wird nach Akti­vie­rung des Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Sound­Cloud-Ser­ver her­ge­stellt. Sound­Cloud erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Seite besucht haben. Wenn Sie den „Like-But­ton“ oder „Share- But­ton“ ankli­cken wäh­rend Sie in Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit Ihrem Sound­Cloud-Pro­fil ver­lin­ken und/oder tei­len. Dadurch kann Sound­Cloud Ihrem Benut­zer­kon­to den Besuch unse­rer Sei­ten zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten keine Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Sound­Cloud erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Sound­Cloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Sound­cloud den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to zuord­net, log­gen Sie sich bitte aus Ihrem Sound­Cloud-Benut­zer­kon­to aus bevor Sie Inhal­te des Sound­Cloud-Plug­ins aktivieren.

Daten­schutz­er­klä­rung für Tumblr

Diese Web­site nut­zen Schalt­flä­chen des Diens­tes Tumb­lr. Anbie­ter ist die Tumb­lr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA. Diese Schalt­flä­chen ermög­li­chen es Ihnen, einen Bei­trag oder eine Seite bei Tumb­lr zu tei­len oder dem Anbie­ter bei Tumb­lr zu fol­gen. Wenn Sie eine unse­rer Web­si­ten mit Tumb­lr-But­ton auf­ru­fen, baut der Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Tumb­lr auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Tumb­lr mit Hilfe die­ses Plug­ins erhebt und über­mit­telt. Nach aktu­el­lem Stand wer­den die IP-Adres­se des Nut­zers sowie die URL der jewei­li­gen Web­site übermittelt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Tumb­lr unter: https://www.tumblr.com/policy/de/privacy.

Exter­ne Zahlungsdienstleister

Diese Web­site setzt exter­ne Zah­lungs­dienst­leis­ter ein, über deren Platt­for­men die Nut­zer und wir Zah­lungs­trans­ak­tio­nen vor­neh­men kön­nen. Zum Bei­spiel über

  • Post­Fi­nan­ce (https://www.postfinance.ch/de/detail/rechtliches-barrierefreiheit.html)
  • Visa (https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html)
  • Mas­ter­card (https://www.mastercard.ch/de-ch/datenschutz.html)
    Ame­ri­can Express (https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html)
  • Pay­pal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)
  • Bexio AG (https://www.bexio.com/de-CH/datenschutz)
  • Payr­exx AG (https://www.payrexx.ch/site/assets/files/2592/datenschutzerklaerung.pdf)
  • Apple Pay (https://support.apple.com/de-ch/ht203027)
  • Stri­pe (https://stripe.com/ch/privacy)
  • Klar­na (https://www.klarna.com/de/datenschutz/)
  • Skrill (https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/)
  • Giro­pay (https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/) etc.

Im Rah­men der Erfül­lung von Ver­trä­gen set­zen wir die Zah­lungs­dienst­leis­ter auf Grund­la­ge der schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­ver­ord­nung sowie und soweit nötig, des Art. 6 Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO ein. Im Übri­gen set­zen wir exter­ne Zah­lungs­dienst­leis­ter auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. schwei­ze­ri­scher Daten­schutz­ver­ord­nung sowie und soweit nötig, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO ein, um unse­ren Nut­zern effek­ti­ve und siche­re Zah­lungs­mög­lich­keit zu bieten.

Zu den durch die Zah­lungs­dienst­leis­ter ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren Bestands­da­ten, wie z.B. der Name und die Adres­se, Bank­da­ten, wie u.a. Kon­to­num­mern oder Kre­dit­kar­ten­num­mern, Pass­wör­ter, TANs und Prüf­sum­men sowie die Vertrags‑, Sum­men und emp­fän­ger­be­zo­ge­nen Anga­ben. Die Anga­ben sind erfor­der­lich, um die Trans­ak­tio­nen durch­zu­füh­ren. Die ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den jedoch nur durch die Zah­lungs­dienst­leis­ter ver­ar­bei­tet und bei die­sen gespei­chert. Wir als Betrei­ber erhal­ten kei­ner­lei Infor­ma­tio­nen zu (Bank-) Konto oder Kre­dit­kar­te, son­dern ledig­lich Infor­ma­tio­nen zur Bestä­ti­gung (Annah­me) oder Ableh­nung der Zah­lung. Unter Umstän­den wer­den die Daten sei­tens der Zah­lungs­dienst­leis­ter an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Diese Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung. Hier­zu ver­wei­sen wir auf die AGB und Daten­schutz­hin­wei­se der Zahlungsdienstleister.

Für die Zah­lungs­ge­schäf­te gel­ten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­schutz­hin­wei­se der jewei­li­gen Zah­lungs­dienst­leis­ter, wel­che inner­halb der jewei­li­gen Web­site, bzw. Trans­ak­ti­ons­ap­pli­ka­tio­nen abruf­bar sind. Wir ver­wei­sen auf diese eben­falls zwecks wei­te­rer Infor­ma­tio­nen und Gel­tend­ma­chung von Widerrufs‑, Aus­kunfts- und ande­ren Betroffenenrechten.

News­let­ter – Mailchimp

Der Ver­sand der News­let­ter erfolgt mit­tels des Ver­sand­dienst­leis­ters ‚MailChimp‘, einer News­let­ter­ver­sand­platt­form des US-Anbie­ters Rocket Sci­ence Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlan­ta, GA 30308, USA. Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Ver­sand­dienst­leis­ters kön­nen Sie hier ein­se­hen. The Rocket Sci­ence Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sches Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten (Pri­va­cyS­hield). Der Ver­sand­dienst­leis­ter wird auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Ver­sand­dienst­leis­ter kann die Daten der Emp­fän­ger in pseud­ony­mer Form, d.h. ohne Zuord­nung zu einem Nut­zer, zur Opti­mie­rung oder Ver­bes­se­rung der eige­nen Ser­vices nut­zen, z.B. zur tech­ni­schen Opti­mie­rung des Ver­san­des und der Dar­stel­lung der News­let­ter oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke ver­wen­den. Der Ver­sand­dienst­leis­ter nutzt die Daten unse­rer News­let­ter­emp­fän­ger jedoch nicht, um diese selbst anzu­schrei­ben oder um die Daten an Drit­te weiterzugeben.

News­let­ter per WhatsApp

Unse­ren kos­ten­lo­sen News­let­ter kön­nen Sie auch über den Instant-Mes­sa­ging-Dienst Whats­App bezie­hen. Whats­App ist ein Dienst der Whats­App Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland, einem Toch­ter­un­ter­neh­men der Whats­App Inc., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, Cali­for­nia 94025, USA, beide nach­fol­gend nur «Whats­App» genannt. Teil­wei­se erfolgt die Ver­ar­bei­tung der Nut­zer­da­ten auf Ser­vern von Whats­App in den USA.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild «EU-US Pri­va­cy Shield» garan­tiert Whats­App aber, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den. Zudem bie­tet Whats­App wei­te­re Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen an.

Um unse­ren News­let­ter per Whats­App emp­fan­gen zu kön­nen, benö­ti­gen Sie ein Whats­App Nut­zer­kon­to. Ein­zel­hei­ten dar­über, wel­che Daten Whats­App bei der Regis­trie­rung erhebt, kön­nen Sie den vor­ge­nann­ten Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen von Whats­App entnehmen.

Falls Sie sich dann zu unse­rem News­let­ter-Ver­sand per Whats­App anmel­den, wird die von Ihnen wäh­rend des Anmel­de­vor­gangs ein­ge­ge­be­ne Handy-Num­mer durch Whats­App ver­ar­bei­tet. Zudem wer­den Ihre IP-Adres­se sowie das Datum Ihrer Anmel­dung nebst Uhr­zeit gespei­chert. Im Rah­men des wei­te­ren Anmel­de­vor­gangs wird Ihre Ein­wil­li­gung in die über­sen­dung des News­let­ters ein­ge­holt, der Inhalt kon­kret beschrie­ben und auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Rechts­grund­la­ge für den Ver­sand des News­let­ters und die Ana­ly­se ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Die Ein­wil­li­gung in den News­let­ter-Ver­sand kön­nen Sie gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO jeder­zeit mit sofor­ti­ger Wir­kung wider­ru­fen. Hier­zu müs­sen Sie uns ledig­lich über Ihren Wider­ruf in Kennt­nis set­zen. Eben­falls kön­nen Sie den News­let­ter­emp­fang durch eine Ein­stel­lung in der Whats­App-Soft­ware auf Ihrem End­ge­rät blockieren.

Acti­ve Campaign

Diese Web­site nutzt die Diens­te von Acti­ve Cam­paign für den Ver­sand von News­let­tern. Anbie­ter ist der US-Anbie­ter Active­Cam­paign, LLC, 150 N. Michi­gan Ave Suite 1230, Chi­ca­go, IL, US, USA.

Acti­ve Cam­paign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Wenn Sie Daten zum Zwe­cke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­ben (z.B. Ihre E‑Mail-Adres­se), wer­den diese auf den Ser­vern von Acti­ve Cam­paign in den USA gespeichert.

Acti­ve Cam­paign ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem «EU-US-Pri­va­cy-Shield». Der «Pri­va­cy-Shield» ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Union (EU) und den USA, das die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards in den USA gewähr­leis­ten soll.

Mit Hilfe von Acti­ve Cam­paign kön­nen wir unse­re News­let­ter­kam­pa­gnen ana­ly­sie­ren. Wenn Sie eine mit Acti­ve Cam­paign ver­sen­de­te E‑Mail öff­nen, ver­bin­det sich eine in der E‑Mail ent­hal­te­ne Datei (sog. web-bea­con) mit den Ser­vern von Acti­ve Cam­paign in den USA. So kann fest­ge­stellt wer­den, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net und wel­che Links ggf. ange­klickt wur­den. Aus­ser­dem wer­den tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adres­se, Brow­ser­typ und Betriebs­sys­tem). Diese Infor­ma­tio­nen kön­nen nicht dem jewei­li­gen News­let­ter-Emp­fän­ger zuge­ord­net wer­den. Sie die­nen aus­schliess­lich der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­sen kön­nen genutzt wer­den, um künf­ti­ge News­let­ter bes­ser den Inter­es­sen der Emp­fän­ger anzupassen.

Wenn Sie keine Ana­ly­se durch Acti­ve Cam­paign wol­len, müs­sen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Dazu stel­len wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kön­nen Sie den News­let­ter auch direkt auf unse­rer Web­site abbestellen.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Die Recht­mäs­sig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unse­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von Acti­ve Cam­paign gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den (z.B. E‑Mail-Adres­sen für den Mit­glie­der­be­reich) blei­ben hier­von unberührt.

Nähe­res ent­neh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Acti­ve Cam­paign unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/.

Link zur Pri­va­cy Shield Zer­ti­fi­zie­rung: https://www.privacyshield.gov.

Abschluss eines Data-Processing-Agreements

Wir haben ein sog. «Data-Pro­ces­sing-Agree­ment» mit Acti­ve Cam­paign abge­schlos­sen, in dem wir Acti­ve Cam­paign ver­pflich­ten, die Daten unse­rer Kun­den zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te weiterzugeben.

For­mu­lar-Ser­vice Wufoo

Wir nut­zen den For­mu­lar-Ser­vice Wufoo. Dadurch wer­den die von Ihnen in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Inhal­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Zu den Inhal­ten kön­nen, abhän­gig von dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar, Fol­gen­de gehö­ren: Unter­neh­men, Name, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer, bevor­zug­ter Lie­fe­rant, Rech­nungs­num­mer, Kre­dit­kar­ten­de­tails, usw. Die Inhal­te wer­den erst ver­ar­bei­tet und gespei­chert, wenn Sie ein For­mu­lar absen­den. Hier fin­den Sie nähe­re Infor­ma­tio­nen zu der Daten­schutz­er­klä­rung von Wufoo: wufoo.com/privacy/

Ver­wen­dung von Adobe Fonts

Wir set­zen Adobe Fonts zur visu­el­len Gestal­tung unse­rer Web­site ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Sys­tems Incor­po­ra­ted, 345 Park Ave­nue, San Jose, CA 95110–2704, USA (Adobe), der uns den Zugriff auf eine Schrift­ar­ten­bi­blio­thek gewährt. Zur Ein­bin­dung der von uns benutz­ten Schrift­ar­ten, muss Ihr Brow­ser eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von Adobe in den USA auf­bau­en und die für unse­re Web­site benö­tig­te Schrift­art her­un­ter­la­den. Adobe erhält hier­durch die Infor­ma­ti­on, dass von Ihrer IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wurde. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Adobe Fonts, fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Adobe, die Sie hier abru­fen kön­nen: Adobe Fonts

Nut­zung von Fonts.com

Diese Web­site nutzt Fonts.com, ein von Mono­ty­pe Ima­ging Hol­dings Inc. bereit­ge­stell­ter Ser­vice zur Visua­li­sie­rung von Schrift­ar­ten, mit dem diese Web­site ent­spre­chen­de Inhal­te auf ihren Sei­ten ein­bin­den kann. Erho­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten: Nut­zungs­da­ten und ver­schie­de­ne Daten­ar­ten, wie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Diens­tes beschrie­ben. Ver­ar­bei­tungs­ort: Ver­ei­nig­te Staa­ten von Ame­ri­ka (USA); Datenschutzerklärung

Daten­schutz­er­klä­rung für YouTube

Auf die­ser Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes «You­Tube» ein­ge­bun­den. «You­Tube» gehört der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, einer nach iri­schem Recht ein­ge­tra­ge­nen und betrie­be­nen Gesell­schaft mit Sitz in Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, wel­che die Diens­te im Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und der Schweiz betreibt.

Ihre recht­li­che Ver­ein­ba­rung mit «You­Tube» besteht aus den unter fol­gen­dem Link zu ent­neh­men­den Bestim­mun­gen und Bedin­gun­gen: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de. Diese Bestim­mun­gen bil­den eine recht­lich bin­den­de Ver­ein­ba­rung zwi­schen Ihnen und «You­Tube» bezüg­lich der Nut­zung der Diens­te. In der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le wird erläu­tert, wie «You­Tube» mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­fährt und Ihre Daten schützt, wenn Sie den Dienst nutzen.

Daten­schutz­er­klä­rung für Vimeo

Auf die­ser Web­site sind Plug­ins des Video­por­tals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein­ge­bun­den. Bei jedem Auf­ruf einer Seite, die ein oder meh­re­re Vimeo-Video­clips anbie­tet, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und einem Ser­ver von Vimeo in den USA her­ge­stellt. Dabei wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adres­se dort gespei­chert. Durch Inter­ak­tio­nen mit den Vimeo Plug­ins (z.B. Kli­cken des Start-But­tons) wer­den diese Infor­ma­tio­nen eben­falls an Vimeo über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Daten­schutz­er­klä­rung für Vimeo mit nähe­ren Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nut­zung Ihrer Daten durch Vimeo fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo.

Wenn Sie ein Vimeo-Benut­zer­kon­to haben und nicht möch­ten, dass Vimeo über diese Web­site Daten über Sie sam­melt und mit Ihren bei Vimeo gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch die­ser Web­site bei Vimeo ausloggen.

Aus­ser­dem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video auf­ge­ru­fen wird, den Tra­cker Goog­le Ana­ly­tics auf. Dabei han­delt es sich um ein eige­nes Track­ing von Vimeo, auf das wir kei­nen Zugriff haben. Sie kön­nen das Track­ing durch Goog­le Ana­ly­tics unter­bin­den, indem Sie die Deak­ti­vie­rungs-Tools ein­set­zen, die Goog­le für eini­ge Inter­net-Brow­ser anbie­tet. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch Goog­le Ana­ly­tics erzeug­ten und auf ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Ama­zon-Part­ner­pro­gramm

Wir sind auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Teil­neh­mer des Part­ner­pro­gramms von Ama­zon EU, das zur Bereit­stel­lung eines Medi­ums für Web­Sites kon­zi­piert wurde, mit­tels des­sen durch die Plat­zie­rung von Wer­be­an­zei­gen und Links zu Ama­zon, Wer­be­kos­ten­er­stat­tung ver­dient wer­den kann (Affi­lia­te-Sys­tem). Als Ama­zon-Part­ner ver­die­nen wir an qua­li­fi­zier­ten Käufen.

Ama­zon setzt Coo­kies ein, um die Her­kunft der Bestel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Unter ande­rem kann Ama­zon erken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf unse­rer Web­Site ange­klickt und anschlies­send allen­falls ein Pro­dukt bei Ama­zon gekauft haben.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Ama­zon und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter dem Link: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Ama­zon und das Logo von Ama­zon sind Waren­zei­chen von Amazon.com, Inc. oder eines sei­ner ange­glie­der­ten resp. ver­bun­de­nen Unternehmen.

Booking.com-Partnerprogramm

Wir sind auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Teil­neh­mer des Part­ner­pro­gramms von Booking.com, das zur Bereit­stel­lung eines Medi­ums für Web­Sites kon­zi­piert wurde, mit­tels des­sen durch die Plat­zie­rung von Wer­be­an­zei­gen und Links zu Booking.com Wer­be­kos­ten­er­stat­tung ver­dient wer­den kann (Affi­lia­te-Sys­tem). Als Booking.com-Partner ver­die­nen wir an qua­li­fi­zier­ten Buchungen.

Booking.com setzt Coo­kies ein, um die Her­kunft der Buchung nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Unter ande­rem kann Booking.com erken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf unse­rer Web­Site ange­klickt und anschlies­send allen­falls eine Buchung bei Booking.com getä­tigt haben.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Booking.com und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter dem Link: https://www.booking.com/content/privacy.de.html.

Bestell­ab­wick­lung im Online-Shop mit Kundenkonto

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO, im Rah­men der Bestell­vor­gän­ge in unse­rem Online­shop, um ihnen die Aus­wahl und die Bestel­lung der gewähl­ten Pro­duk­te und Leis­tun­gen, sowie deren Bezah­lung und Zustel­lung, bzw. Aus­füh­rung zu ermöglichen.

Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren Stamm­da­ten (Bestands­da­ten), Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Zah­lungs­da­ten und zu den von der Ver­ar­bei­tung betrof­fe­nen Per­so­nen gehö­ren unse­re Kun­den, Inter­es­sen­ten und sons­ti­ge Geschäfts­part­ner. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt zum Zweck der Erbrin­gung von Ver­trags­leis­tun­gen im Rah­men des Betriebs eines Online­shops, Abrech­nung, Aus­lie­fe­rung und der Kun­den­ser­vices. Hier­bei set­zen wir Ses­si­on Coo­kies, z.B. für die Spei­che­rung des Waren­korb-Inhalts und per­ma­nen­te Coo­kies, z.B. für die Spei­che­rung des Login-Sta­tus ein.

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durch­füh­rung Bestell­vor­gän­ge) und c (Gesetz­lich erfor­der­li­che Archi­vie­rung) DSGVO. Dabei sind die als erfor­der­lich gekenn­zeich­ne­ten Anga­ben zur Begrün­dung und Erfül­lung des Ver­tra­ges erfor­der­lich. Die Daten offen­ba­ren wir gegen­über Drit­ten nur im Rah­men der Aus­lie­fe­rung, Zah­lung oder im Rah­men der gesetz­li­chen Erlaub­nis­se und Pflich­ten. Die Daten wer­den in Dritt­län­dern nur dann ver­ar­bei­tet, wenn dies zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist (z.B. auf Kun­den­wunsch bei Aus­lie­fe­rung oder Zahlung).

Nut­zer kön­nen optio­nal ein Nut­zer­kon­to anle­gen, indem sie ins­be­son­de­re ihre Bestel­lun­gen ein­se­hen kön­nen. Im Rah­men der Regis­trie­rung, wer­den die erfor­der­li­chen Pflicht­an­ga­ben den Nut­zern mit­ge­teilt. Die Nut­zer­kon­ten sind nicht öffent­lich und kön­nen von Such­ma­schi­nen, z.B. Goog­le, nicht inde­xiert wer­den. Wenn Nut­zer ihr Nut­zer­kon­to gekün­digt haben, wer­den deren Daten im Hin­blick auf das Nut­zer­kon­to gelöscht, vor­be­halt­lich deren Auf­be­wah­rung ist aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO not­wen­dig. Anga­ben im Kun­den­kon­to ver­blei­ben bis zu deren Löschung mit anschlies­sen­der Archi­vie­rung im Fall einer recht­li­chen Ver­pflich­tung. Es obliegt den Nut­zern, ihre Daten bei erfolg­ter Kün­di­gung vor dem Ver­trags­en­de zu sichern.

Im Rah­men der Regis­trie­rung und erneu­ter Anmel­dun­gen sowie Inan­spruch­nah­me unse­rer Online­diens­te, spei­chern wir die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Nut­zer an Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, aus­ser sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich oder es besteht hier­zu eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird in unre­gel­mäs­si­gen Abstän­den über­prüft. Im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.

Agen­tur­dienst­leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO im Rah­men unse­rer ver­trag­li­chen Leistungen.

Hier­bei ver­ar­bei­ten wir Bestands­da­ten (z.B., Kun­den­stamm­da­ten, wie Namen oder Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben etc.), Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit), Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie), Nut­zungs- und Meta­da­ten (z.B. im Rah­men der Aus­wer­tung und Erfolgs­mes­sung von Mar­ke­ting­mass­nah­men). Zu den Betrof­fe­nen gehö­ren unse­re Kun­den, Inter­es­sen­ten sowie deren Kun­den, Nut­zer, Web­site­be­su­cher oder Mit­ar­bei­ter sowie Drit­te. Der Zweck der Ver­ar­bei­tung besteht in der Erbrin­gung von Ver­trags­leis­tun­gen, Abrech­nung und unse­rem Kun­den­ser­vice. Die Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung erge­ben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (ver­trag­li­che Leis­tun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Ana­ly­se, Sta­tis­tik, Opti­mie­rung, Sicher­heits­mass­nah­men). Wir ver­ar­bei­ten Daten, die zur Begrün­dung und Erfül­lung der ver­trag­li­chen Leis­tun­gen erfor­der­lich sind und wei­sen auf die Erfor­der­lich­keit ihrer Anga­be hin. Eine Offen­le­gung an Exter­ne erfolgt nur, wenn sie im Rah­men eines Auf­trags erfor­der­lich ist. Bei der Ver­ar­bei­tung der uns im Rah­men eines Auf­trags über­las­se­nen Daten han­deln wir ent­spre­chend den Wei­sun­gen der Auf­trag­ge­ber sowie der gesetz­li­chen Vor­ga­ben einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung gem. Art. 28 DSGVO und ver­ar­bei­ten die Daten zu kei­nen ande­ren, als den auf­trags­ge­mäs­sen Zwecken.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten. Die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird in unre­gel­mäs­si­gen Abstän­den über­prüft. Im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Im Fall von Daten, die uns gegen­über im Rah­men eines Auf­trags durch den Auf­trag­ge­ber offen­ge­legt wur­den, löschen wir die Daten ent­spre­chend den Vor­ga­ben des Auf­trags, grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags.

Mak­ler­leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den, Kli­en­ten und Inter­es­sen­ten (ein­heit­lich bezeich­net als «Kun­den») gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegen­über unse­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Auf­trag. Dazu gehö­ren grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Kun­den (Name, Adres­se, etc.), als auch die Kon­takt­da­ten (E‑Mailadresse, Tele­fon, etc.), die Ver­trags­da­ten (Inhalt der Beauf­tra­gung, Ent­gel­te, Lauf­zei­ten, Anga­ben zu den ver­mit­tel­ten Unternehmen/ Versicherern/ Leis­tun­gen) und Zah­lungs­da­ten (Pro­vi­sio­nen, Zah­lungs­his­to­rie, etc.). Wir kön­nen fer­ner die Anga­ben zu den Eigen­schaf­ten und Umstän­den von Per­so­nen oder ihnen gehö­ren­den Sachen ver­ar­bei­ten, wenn dies zum Gegen­stand unse­res Auf­trags gehört. Dies kön­nen z.B. Anga­ben zu per­sön­li­chen Lebens­um­stän­den, mobi­len oder immo­bi­len Sach­gü­tern sein.

Im Rah­men unse­rer Beauf­tra­gung kann es auch erfor­der­lich sein, dass wir beson­de­re Kate­go­rien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier ins­be­son­de­re Anga­ben zur Gesund­heit einer Per­son ver­ar­bei­ten. Hier­zu holen wir, sofern erfor­der­lich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung der Kun­den ein.

Sofern für die Ver­trags­er­fül­lung oder gesetz­lich erfor­der­lich, offen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Daten der Kun­den im Rah­men von Deckungs­an­fra­gen, Abschlüs­sen und Abwick­lun­gen von Ver­trä­gen, Daten an Anbie­ter der ver­mit­tel­ten Leistungen/ Objek­te, Ver­si­che­rer, Rück­ver­si­che­rer, Mak­ler­pools, tech­ni­sche Dienst­leis­ter, sons­ti­ge Dienst­leis­ter, wie z.B. koope­rie­ren­de Ver­bän­de, sowie Finanz­dienst­leis­ter, Kre­dit­in­sti­tu­te und Kapi­tal­an­la­ge­ge­sell­schaf­ten sowie Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger, Steu­er­be­hör­den, Steu­er­be­ra­ter, Rechts­be­ra­ter, Wirt­schafts­prü­fer, Ver­si­che­rungs-Ombuds­män­ner und die Schwei­ze­ri­sche Finanz­markt-Auf­sicht (FINMA) oder Bun­des­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin). Fer­ner kön­nen wir Unter­auf­trag­neh­mer beauf­tra­gen, wie z.B. Unter­ver­mitt­ler. Wir holen eine Ein­wil­li­gung der Kun­den ein, sofern diese zur Offenbarung/ Über­mitt­lung eine Ein­wil­li­gung der Kun­den erfor­der­lich ist (was z.B. im Fall von beson­de­ren Kate­go­rien von Daten gem. Art. 9 DSGVO der Fall sein kann).

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, wobei die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten in unre­gel­mäs­si­gen Abstän­den über­prüft wird. Im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten. Im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.

Ver­trag­li­che Leistungen

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Ver­trags­part­ner und Inter­es­sen­ten sowie ande­rer Auf­trag­ge­ber, Kun­den, Man­dan­ten, Kli­en­ten oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich bezeich­net als «Ver­trags­part­ner») gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegen­über unse­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Vertragsverhältnis.

Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren die Stamm­da­ten unse­rer Ver­trags­part­ner (z.B. Namen und Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mailadressen und Tele­fon­num­mern) sowie Ver­trags­da­ten (z.B. in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, Ver­trags­in­hal­te, ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Namen von Kon­takt­per­so­nen) und Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Zahlungshistorie).

Beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­ar­bei­ten wir grund­sätz­lich nicht, aus­ser wenn diese Bestand­tei­le einer beauf­trag­ten oder ver­trags­ge­mäs­sen Ver­ar­bei­tung sind.

Wir ver­ar­bei­ten Daten, die zur Begrün­dung und Erfül­lung der ver­trag­li­chen Leis­tun­gen erfor­der­lich sind und wei­sen auf die Erfor­der­lich­keit ihrer Anga­be, sofern diese für die Ver­trags­part­ner nicht evi­dent ist, hin. Eine Offen­le­gung an exter­ne Per­so­nen oder Unter­neh­men erfolgt nur, wenn sie im Rah­men eines Ver­trags erfor­der­lich ist. Bei der Ver­ar­bei­tung der uns im Rah­men eines Auf­trags über­las­se­nen Daten, han­deln wir ent­spre­chend den Wei­sun­gen der Auf­trag­ge­ber sowie der gesetz­li­chen Vorgaben.

Im Rah­men der Inan­spruch­nah­me unse­rer Online­diens­te, kön­nen wir die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung spei­chern. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Inter­es­sen der Nut­zer am Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, aus­ser sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erfor­der­lich oder es besteht hier­zu eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Für­sor­ge­pflich­ten sowie für den Umgang mit etwa­igen Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr erfor­der­lich sind, wobei die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten in unre­gel­mäs­si­gen Abstän­den über­prüft wird. Im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

Admi­nis­tra­ti­on, Finanz­buch­hal­tung, Büro­or­ga­ni­sa­ti­on, Kontaktverwaltung

Wir ver­ar­bei­ten Daten gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO im Rah­men von Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie Orga­ni­sa­ti­on unse­res Betriebs, Finanz­buch­hal­tung und Befol­gung der gesetz­li­chen Pflich­ten, wie z.B. der Archi­vie­rung. Hier­bei ver­ar­bei­ten wir die­sel­ben Daten, die wir im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen ver­ar­bei­ten. Die Ver­ar­bei­tungs­grund­la­gen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Ver­ar­bei­tung sind Kun­den, Inter­es­sen­ten, Geschäfts­part­ner und Web­site­be­su­cher betrof­fen. Der Zweck und unser Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung liegt in der Admi­nis­tra­ti­on, Finanz­buch­hal­tung, Büro­or­ga­ni­sa­ti­on, Archi­vie­rung von Daten, also Auf­ga­ben die der Auf­recht­erhal­tung unse­rer Geschäfts­tä­tig­kei­ten, Wahr­neh­mung unse­rer Auf­ga­ben und Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen die­nen. Die Löschung der Daten im Hin­blick auf ver­trag­li­che Leis­tun­gen und die ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ent­spricht den, bei die­sen Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten genann­ten Angaben.

Wir offen­ba­ren oder über­mit­teln hier­bei Daten an die Finanz­ver­wal­tung, Bera­ter, wie z.B., Steu­er­be­ra­ter oder Wirt­schafts­prü­fer sowie wei­te­re Gebüh­ren­stel­len und Zahlungsdienstleister.

Fer­ner spei­chern wir auf Grund­la­ge unse­rer betriebs­wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen Anga­ben zu Lie­fe­ran­ten, Ver­an­stal­tern und sons­ti­gen Geschäfts­part­nern, z.B. zwecks spä­te­rer Kon­takt­auf­nah­me. Diese mehr­heit­lich unter­neh­mens­be­zo­ge­nen Daten, spei­chern wir grund­sätz­lich dauerhaft.

Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen nach Statuten

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Mit­glie­der, Unter­stüt­zer, Inter­es­sen­ten, Kun­den oder sons­ti­ger Per­so­nen gem. den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der EU-DSGVO ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegen­über ver­trag­li­che Leis­tun­gen anbie­ten oder im Rah­men bestehen­der geschäft­li­cher Bezie­hung, z.B. gegen­über Mit­glie­dern, tätig wer­den oder selbst Emp­fän­ger von Leis­tun­gen und Zuwen­dun­gen sind. Im Übri­gen ver­ar­bei­ten wir die Daten betrof­fe­ner Per­so­nen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, z.B. wenn es sich um admi­nis­tra­ti­ve Auf­ga­ben oder Öffent­lich­keits­ar­beit handelt.

Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis. Dazu gehö­ren grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Per­so­nen (z.B., Name, Adres­se, etc.), als auch die Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mailadresse, Tele­fon, etc.), die Ver­trags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, mit­ge­teil­te Inhal­te und Infor­ma­tio­nen, Namen von Kon­takt­per­so­nen) und sofern wir zah­lungs­pflich­ti­ge Leis­tun­gen oder Pro­duk­te anbie­ten, Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbrin­gung der sta­tu­ta­ri­schen Zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies bestimmt sich ent­spre­chend der jewei­li­gen Auf­ga­ben und ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen. Im Fall geschäft­li­cher Ver­ar­bei­tung bewah­ren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wick­lung, als auch im Hin­blick auf etwa­ige Gewähr­leis­tungs- oder Haf­tungs­pflich­ten rele­vant sein kön­nen. Die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird in unre­gel­mäs­si­gen Abstän­den über­prüft. Im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

Hin­weis betref­fend Daten­über­mitt­lun­gen in die USA (Ver­ei­nig­te Staa­ten von Amerika)

Aus Grün­den der Voll­stän­dig­keit wei­sen wir Sie dar­auf hin, dass für Nut­zer mit Sitz in der Schweiz Über­wa­chungs­mass­nah­men von US-Behör­den bestehen, wel­che gene­rell die Spei­che­rung aller per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Schweiz – wel­che in die USA über­mit­telt wur­den – ermöglicht.

Dies geschieht ohne Dif­fe­ren­zie­rung, Ein­schrän­kung oder Aus­nah­me anhand der ver­folg­ten Ziele und ohne ein objek­ti­ves Kri­te­ri­um, das es ermög­licht, den Zugang der US-Behör­den zu den Daten und deren spä­te­re Nut­zung auf ganz bestimm­te, strikt begrenz­te Zwe­cke zu beschrän­ken, die mit dem Zugang zu die­sen Daten als auch mit deren Nut­zung ver­bun­de­nen Ein­grif­fe zu recht­fer­ti­gen ver­mö­gen. Aus­ser­dem wei­sen wir Sie dar­auf hin, dass in den USA für die betrof­fe­nen Per­so­nen aus der Schweiz, keine Rechts­be­hel­fe vor­lie­gen, die es erlau­ben wür­den, Zugang zu den Sie betref­fen­den Daten zu erhal­ten und deren Berich­ti­gung oder Löschung zu erwir­ken, resp. kein wirk­sa­mer gericht­li­cher Rechts­schutz gegen gene­rel­le Zugriffs­rech­te von US-Behör­den vor­liegt. Wir wei­sen den Betrof­fe­nen expli­zit auf diese Rechts- und Sach­la­ge hin, um eine ent­spre­chend infor­mier­te Ent­schei­dung zur Ein­wil­li­gung in die Ver­wen­dung sei­ner Daten zu treffen.

Nut­zer mit Wohn­sitz in einem Mit­glied­staat der EU wei­sen wir dar­auf hin, dass die USA aus Sicht der Euro­päi­schen Union nicht über ein aus­rei­chen­des Daten­schutz­ni­veau verfügt.

Urhe­ber­rech­te

Die Urhe­ber- und alle ande­ren Rech­te an Inhal­ten, Bil­dern, Fotos oder ande­ren Datei­en auf der Web­site, gehö­ren aus­schliess­lich dem Betrei­ber die­ser Web­site oder den spe­zi­ell genann­ten Rech­te­inha­bern. Für die Repro­duk­ti­on von sämt­li­chen Datei­en, ist die schrift­li­che Zustim­mung des Urhe­ber­rechts­trä­gers im Vor­aus einzuholen.

Wer ohne Ein­wil­li­gung des jewei­li­gen Rech­te­inha­bers eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung begeht, kann sich straf­bar und allen­falls scha­den­er­satz­pflich­tig machen.

All­ge­mei­ner Haftungsausschluss

Alle Anga­ben unse­res Inter­net­an­ge­bo­tes wur­den sorg­fäl­tig geprüft. Wir bemü­hen uns, unser Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot aktu­ell, inhalt­lich rich­tig und voll­stän­dig anzu­bie­ten. Trotz­dem kann das Auf­tre­ten von Feh­lern nicht völ­lig aus­ge­schlos­sen wer­den, womit wir keine Garan­tie für Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und Aktua­li­tät von Infor­ma­tio­nen auch jour­na­lis­tisch-redak­tio­nel­ler Art über­neh­men können.

Haf­tungs­an­sprü­che aus Schä­den mate­ri­el­ler oder ideel­ler Art, die durch die Nut­zung der ange­bo­te­nen Infor­ma­tio­nen ver­ur­sacht wur­den, sind aus­ge­schlos­sen, sofern kein nach­weis­lich vor­sätz­li­ches oder grob fahr­läs­si­ges Ver­schul­den vorliegt.

Der Her­aus­ge­ber kann nach eige­nem Ermes­sen und ohne Ankün­di­gung Texte ver­än­dern oder löschen und ist nicht ver­pflich­tet, Inhal­te die­ser Web­site zu aktua­li­sie­ren. Die Benut­zung bzw. der Zugang zu die­ser Web­site geschieht auf eige­ne Gefahr des Besu­chers. Der Her­aus­ge­ber, seine Auf­trag­ge­ber oder Part­ner sind nicht ver­ant­wort­lich für Schä­den, wie direk­te, indi­rek­te, zufäl­li­ge, vorab kon­kret zu bestim­men­de oder Fol­ge­schä­den, die angeb­lich durch den Besuch die­ser Web­site ent­stan­den sind und über­neh­men hier­für folg­lich keine Haftung.

Der Her­aus­ge­ber über­nimmt eben­falls keine Ver­ant­wor­tung und Haf­tung für die Inhal­te und die Ver­füg­bar­keit von Web­site Drit­ter, die über exter­ne Links die­ser Web­site erreich­bar sind. Für den Inhalt der ver­link­ten Sei­ten sind aus­schliess­lich deren Betrei­ber ver­ant­wort­lich. Der Her­aus­ge­ber distan­ziert sich damit aus­drück­lich von allen Inhal­ten Drit­ter, die mög­li­cher­wei­se straf- oder haf­tungs­recht­lich rele­vant sind oder gegen die guten Sit­ten verstossen.

Ände­run­gen

Wir kön­nen diese Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit ohne Vor­ankün­di­gung anpas­sen. Es gilt die jeweils aktu­el­le, auf unse­rer Web­site publi­zier­te Fas­sung. Soweit die Daten­schutz­er­klä­rung Teil einer Ver­ein­ba­rung mit Ihnen ist, wer­den wir Sie im Falle einer Aktua­li­sie­rung über die Ände­rung per E‑Mail oder auf ande­re geeig­ne­te Weise informieren.

Fra­gen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schutz­er­klä­rung auf­ge­führ­ten, ver­ant­wort­li­chen Per­son in unse­rer Organisation.

Biel, 20.05.2020
Quel­le: SwissAnwalt

Soyez tou­jours à jour

Abon­nez-vous à notre bul­le­tin d’information

    Immer up-to-date sein

    Abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren Newsletter

      Diese Web­site ver­wen­det Cookies

      Diese Website oder die Tools von Drittanbietern verwenden Cookies, die für ihr Funktionieren erforderlich sind und zur Erreichung der in der Cookie-Richtlinie dargestellten Zwecke erforderlich sind. Sie akzeptieren die Verwendung von Cookies, indem Sie diesen Hinweis schliessen oder ablehnen, indem Sie auf dieser Seite blättern, auf einen Link oder einen Button klicken oder anderweitig weiterblättern.